Runtasia Infokanal: trainingsanalyse
Posts mit dem Label trainingsanalyse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label trainingsanalyse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 3. November 2019

Wieso ich nach Puls trainiere

Ein immer wieder diskutiertes Thema ist die Trainingssteuerung. Das eine Lager schwört auf Puls, GPS und sekundengenaue Analyse, die anderen verzichten vollkommen auf jegliche digitale Unterstützung. Ich persönlich bin der Meinung, dass die praktikabelste Steuerung die Herzfrequenz ist. Wieso?

Sonntag, 6. Mai 2018

Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf

Schön langsam haben ja alle wettkampforientierten Läufer ihren Frühjahrshöhepunkt hinter sich. Konntest du deine gesteckten Ziele erreichen? Oder ist das Training in diesem Winter doch nicht so gut verlaufen wie geplant? Oder hat dir der außergewöhnlich warme Frühling deine Bestzeit vermiest? Egal, wie es unterm Strich ausgegangen ist, jetzt heißt es, neue Herausforderungen suchen und aus den bisherigen Erfahrungen zu lernen. Für mich eine der wichtigsten Zeiten in der Trainingsplanung. Wieso?

Sonntag, 1. Mai 2011

Was wurde aus unserem Testläufer?

Abb. 1: Testlauf 5:45/km
Vor gut 3 Monaten präsentierte ich in diesem Blog einen Sportler, der innerhalb eines halben Jahres eine enorme Leistungssteigerung zeigen konnte. Mittels eines einfachen Testlaufs im Training mit konstanter Geschwindigkeit – annähernd der geplanten Wettkampfgeschwindigkeit - konnte von einem Testlauf zum anderen eine deutliche Absenkung und eine Abflachung des Herzfrequenzanstiegs gezeigt werden. In der ersten Abbildung noch einmal der Verlauf von Juli bis Dezember letzten Jahres. Eine detailierte Beschreibung zu dem Test findest du im Bericht "Testläufe im Training - was kann man daraus erkennen [1]"

Dienstag, 1. Februar 2011

Testläufe im Training - was kann man daraus erkennen [3]

Der wohl aussagekräftigste Testlauf in der Vorbereitung auf einen Wettkampf ist wohl der Trainingswettkampf. Hier zeigt sich, wozu man wirklich in der Lage ist, wie schnell man laufen kann.
Sowohl der standardisierte Test im geplanten Wettkampftempo als auch der submaximale Testlauf haben den Nachteil, dass nie eine volle Ausbelastung stattfindet. Der Wettkampf bietet die Möglichkeit die Grenzen auszuloten, die geplante Taktik zu testen und Versuche mit der Verpflegung durchzuführen. Je mehr Wettkampferfahrung gesammelt wird, desto sicherer und selbstbewusster kann man an den Start der bedeutenden Wettkämpfe gehen.

Mittwoch, 26. Januar 2011

Testläufe im Training - was kann man daraus erkennen [2]


Ganz einfach ins Training eingebaute Testläufe im submaximalen Bereich lassen auch Rückschlüsse auf die Trainingsentwicklung ziehen. Auch hier gilt: Je mehr man Daten sammelt, desto aussagekräftiger wird die Analyse. Da die Herzfrequenz doch ziemlichen Tagesschwankungen ausgesetzt ist, empfiehlt es sich, diesen Testlauf wöchentlich, wenn nicht sogar zwei Mal pro Woche ins Training einzubauen.
blogwolke Freizeit Paperblog eintragen