Jeder Läufer muss
irgendwann einmal sein Training für eine mehr oder weniger lange Zeit
unterbrechen. Sei es aus zeitlichen oder aus gesundheitlichen Gründen.
Zwangspausen sind dabei die schlimmsten: man hat Ziele und darf nicht laufen.
Wenn’s dann wieder läuft, muss man aber einiges berücksichtigen, damit’s auch
weiterhin gut läuft.
Posts mit dem Label verletzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label verletzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 22. November 2020
Sonntag, 19. Juli 2020
10 goldene Regeln zur Vermeidung von Verletzungen
Wie schlimm eine
Verletzung doch für jeden Läufer ist! Nicht nur, dass man nicht laufen kann,
auch die lang antrainierte Form schwindet mit jedem verletzungsbedingten
Ruhetag. Es wäre jedoch sooo einfach, laufbedingte Verletzungen zu vermeiden,
hält man sich nur an diese 10 Regeln:
Sonntag, 28. Januar 2018
Drüberlaufen? Was tun bei den ersten Anzeichen einer Verletzung!
Du hast alles getan, um Verletzungen zu vermeiden? Und dennoch spürst du immer wieder ein
Zwicken in einem Gelenk oder ein Ziehen in der Muskulatur? Welche Signale sind
ernst zu nehmen und welche kann man übergehen bzw. sollte man unter Beobachtung
halten? Hier ein kleiner Leitfaden, was zu tun ist, wenn sich die ersten
Anzeichen einer Verletzung auftauchen.
Sonntag, 14. September 2014
Verletzungen sollen gut geplant sein
Im Nachhinein ist man immer klüger! Das hat schon mancher Läufer erfahren müssen. Der Trainingsplan wurde eifrig erfüllt, doch der Körper wollte nicht mitmachen. In der Analyse des Trainings findet man oft eine plausible Erklärung für die Verletzung: zu viel, zu schnell, zu intensiv! In einer ordentlichen Trainingsplanung kannst du bereits von Beginn an deine Verletzung vorhersagen – oder vermeiden!
Sonntag, 7. September 2014
Der richtige Trainingsumfang um Verletzungen vorzubeugen
Jeder Läufer wird eher früher als später mit Überlastungserscheinungen konfrontiert. Ich nehme an, dass es keinen ambitionierten Läufer gibt, der noch keine Verletzung durchs Laufen selbst erlitten hat: Schienbeinkante, Achillessehne, Läuferknie, Muskelverhärtungen oder Muskelfaserrisse! In den meisten Fällen ist die Ursache ein Zuviel und/oder ein Zuschnell. Wie hoch darf nun ein Trainingsumfang sein, um derartige Verletzungen zu vermeiden?
Sonntag, 24. Februar 2013
Achillessehne - die Achillesferse des Läufers
![]() |
Foto: sabrina gonstella/pixelio.de |
Sonntag, 17. Februar 2013
Verletzungen – 5 Tipps, damit ein Läufer nicht in die Knie geht!
Laufen ist gesund – kein Zweifel! Jeder, der jedoch einigermaßen regelmäßig trainiert bzw. schon mehrere Jahre den Laufsport betreibt, hat vielleicht schon die eine oder andere Überlastung erlitten. Die Hüfte schmerzt, die Achillessehne ist steif oder die Wade krampft. Es ist kaum zu vermeiden, dass durchs Laufen die Sehnen und Muskeln überbelastet werden. Zu viel? Zu schnell? Schwacher Rumpf? Falsche Schuhe? Gründe dazu gibt es viele – doch wie kann man diese nervigen Beschwerden vermeiden?
Abonnieren
Posts
(
Atom
)