Runtasia Infokanal: laufstil
Posts mit dem Label laufstil werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label laufstil werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 20. Dezember 2020

Wenn die Laufstilanalyse lügt

Die meisten Läufer haben schon einmal bei ihren Laufschuhkauf eine professionelle Laufanalyse gemacht. Gefilmt am Laufband mit Hochgeschwindigkeitskameras, werden die kleinsten Fehler im Laufstil sichtbar gemacht oder eine Überpronation festgestellt. Solche Lauf(stil)analysen müssen jedoch nicht zum idealen Laufschuh verhelfen und können schon gar keine echten Laufstilprobleme aufzeigen.

Sonntag, 4. Oktober 2020

Lauf-ABC – das 1x1 der Lauftechnik

Bei vielen Läufern hat in den letzten Jahren das Lauf-ABC einen festen Platz im Trainingsplan erhalten. Die Übungen der Laufschule werden nicht nur auch von den Spitzenläufern praktiziert, sie sind auch eine Abwechslung für die Muskulatur und perfekt geeignet fürs Aufwärmprogramm. Doch für mich ist die Laufschule mehr als nur eine Abwechslung im Training, für mich bedeuten diese Übungen Bewegungslernen. In der Laufschule lernt dein Körper das 1x1 der Lauftechnik.


Sonntag, 23. August 2020

Die guten und die schlechten Fersenläufer

Zwar hört und liest man immer wieder, dass der Fersenlauf prinzipiell schlecht und in Kreisen von ambitionierten Läufern sogar verpönt ist. Wir wissen jedoch bereits, dass beinahe alle Spitzenläufer auf der Ferse landen – wo ist nun der Unterschied. Es gibt einen großen Unterschied der es wert ist, ihn anzueignen. Nicht nur damit du schneller laufen kannst, sondern dabei auch verletzungsfrei bleibst.

Sonntag, 9. August 2020

Die Lauftechnik der Spitzenläufer – sie laufen nicht am Ballen!

Immer wieder wird behauptet, dass der Vorfußlauf doch der gesündeste sein sollte. Mit dem läuft man nicht nur schnell, sondern ist auch besonders gelenksschonend. Wenn das so sein sollte, dann müssten doch die Besten der Besten auch am Vorfuß laufen. Dem ist aber nicht so. Kaum einer läuft am Vorfuß, im Gegenteil, die meisten sind Fersenläufer. Auch Eliteläufer. Doch es gibt einen Fersenlauf, den wir kennen und einen, den die guten Läufer laufen. Und genau den sollten wir auch aneignen.

Sonntag, 2. August 2020

Wer fürchtet sich vor der Überpronation?

Der Verkäufer blickt dich nach der Videoanalyse besorgt an und meint „Sie sind eindeutig ein starker Überpronierer! Da müssen wir einen sehr stabilen Schuh holen, damit Sie sich beim Laufen nicht verletzen“. Und bringt dir einen, der wahrscheinlich auch um einiges teurer ist, als herkömmliche Laufschuhe. Das muss es dir und deiner Gesundheit wert sein, denn wer will sich schon mit falschen Schuhen eine Überlastung einlaufen? Leider ist das aber ein falscher Trugschluss!

Sonntag, 7. Juni 2020

Wieso Tempotraining mehr als nur schnell macht

Wir alle wissen, dass wir nur durchs schnelle Laufen auch schneller werden. Deshalb bauen wir ja unsere so geliebten Intervalle in unsere Trainingsplanung ein. Doch die schnellen Trainingseinheiten machen dich nicht nur schneller, sondern sie haben noch viele weitere positive Auswirkungen. Damit du die Intervalle mit noch mehr Motivation machst.

Sonntag, 9. Juni 2019

10 Gründe wieso du an deinem Laufstil arbeiten sollst

Es läuft sich doch so angenehm! Man läuft ja gerade so gerne, weil man so läuft wie man eben läuft. Doch wenn man läuft, ohne auf den Laufstil zu achten, dann läuft's oft nicht so gut, oder nicht so schnell. Weil immer wieder Diskussionen entstehen, wieso wir doch so viel an der Lauftechnik arbeiten (müssen), habe ich diese Woche versucht, ein paar Argumente zu finden, wieso es gut ist, ein paar Trainingseinheiten der Lauftechnik zu widmen. Ab jetzt wird nicht mehr diskutiert!

Sonntag, 3. Februar 2019

Dämpfung – der Tod jedes aktiven Laufstils

AUFGEWÄRMT: Bleiben wir bei der Erforschung des Laufschuhs der letzten 30 Jahre. Nicht dass die Entwickler draufgekommen wären, dass man besser laufen würde, wenn man unter der Ferse ein Gelkissen reingibt – es war umgekehrt: die Läufer bekamen Knieprobleme, weil sie mit der Ferse aufprallten und so die Kräfte stark auf die Knie- und Hüftgelenke wirkten. Und die Entwickler „entschärften“ diese Spitzenbelastungen, indem sie spezielle Materialien als Dämpfung in den Schuh einbauten. Dadurch begann aber die Spirale nach unten… die Beschwerden der Läufer sind in den letzten Jahren nicht zurückgegangen, obwohl die Schuhe anscheinend doch immer „am letzten Stand der Wissenschaft“ waren.

Sonntag, 27. Januar 2019

Laufschuhe müssen die (Über)Pronation stützen!

AUFGEWÄRMT: Jeder spricht darüber, am (Läufer)Stammtisch oder beim Schuhkauf: „Dieser Schuh ist für dich der beste, weil er deine Überpronation korrigiert und du damit Gelenke und Achillessehne schonst!“. Dank der modernen Sportschuhtechnologie kennt man die genauen biomechanischen Abläufe und Belastungen und kann so einen „idealen“ Laufschuh entwerfen. Wenn das so wäre, wieso gibt es dann noch immer so viele typische Läuferprobleme – Sehnenansätze entzünden, Hüfte und Knie schmerzen, Fersensporn wächst,…der Großteil jener, die regelmäßig laufen, werden mit mehr oder weniger gravierenden Überlastungsschäden am Bewegungsapparat heimgesucht - was läuft da falsch?

Dienstag, 16. Juli 2013

Wie setzte ich einen ökonomischen Laufstil um?

Obwohl ich dank deiner Lauftechnikseminare grundsätzlich und theoretisch weiß, wie der ökonomische Laufstil sein soll, krieg ich’s in der Praxis nicht auf die Reihe. Entweder ich laufe im klassischen Fersenlauf oder ich kippe ins andere Extrem und laufe nur Vorfuß, was ich mir auf Dauer nicht leisten kann. Auch weiß ich, dass ich die Beine mehr heben sollte. Ich glaube, dass ich relativ kräftige Beine habe und trotzdem bekomme ich sie beim Laufen nicht hoch. 

Sonntag, 4. Dezember 2011

Läufer-ABC: B wie Barfußlaufen

In letzter Zeit hört man immer öfters den Begriff des Barfußlaufens. Ich muss gestehen, dass es auch mich etwas erwischt hat und ich mich immer öfters dem „natürlichen Laufen“ hingebe. Diejenigen, die bereits in einem meiner Laufseminare waren, haben ja auch schon einen Einblick davon bekommen. Doch was bringt das Laufen ohne Schuhe eigentlich?

Sonntag, 29. Mai 2011

Laufschule – wir lernen laufen [1]

Um in die Laufschule zu gehen und das Lauf-ABC zu lernen, muss man zum Glück keine Schulbank drücken. Im Gegenteil! Man wird aktiv und präsentiert dem Körper ungewohnte, teils extreme Bewegungsmuster. Mit speziellen Übungen wird dem Körper gezeigt, dass es neben dem gewohnten Bewegungsablauf auch noch andere Möglichkeiten gibt, sich zu bewegen. Vielleicht sind die sogar effizienter? Je öfter man ihm diese Übungen zeigt, desto eher wird er einen fest eingefahrenen Laufstil ändern – und zwar langfristig.

Sonntag, 22. Mai 2011

Der aktive Laufstil – keine Beschwerden und schneller werden

Wir wissen nun, dass die Schuhe nicht immer einen ökonomischen Laufstil fördern – im Gegenteil! Die Laufschuhe unterstützen einen passiven Laufstil und können sogar größere Belastungen auf den Bewegungsapparat verursachen.
Wie kann nun ein guter Laufstil aussehen? Davor möchte ich meine allgemeine Meinung zur Änderung eines bestehenden Laufstils abgeben.
blogwolke Freizeit Paperblog eintragen