Hast du das vielleicht nicht auch schon einmal gehört, oder sogar selbst gesagt: „Ich laufe mit einem (zu) hohem Puls“ oder „So ein hoher Puls kann nicht gesund sein“. Bevor sie nun etwas Ungesundes machen und das Herz unnötig belasten, laufen sie lieber in einem sicheren Pulsbereich oder beginnen gar nicht einmal damit. Eine schöne Ausrede. Was du alles bei deiner Pulsmessung beachten sollst und vor allem was nicht!
Posts mit dem Label trainingsbereiche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label trainingsbereiche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 17. November 2019
Sonntag, 17. Februar 2019
Grundlagentraining - wieso machen wir das?
Sonntag, 28. Juli 2013
Wie ermittle ich meine Trainingsbereiche ohne Leistungstest?
Auch wenn ich schon viele Jahre regelmäßig laufe, hab ich mir noch nie Gedanken über Trainingsbereiche bzw. über eine Leistungsdiagnostik gemacht. Ich laufe auch immer ohne Pulsmessung, was ich auch weiterhin vermeiden möchte. Dennoch möchte ich mich gezielt auf einen Halbmarathon vorbereiten. Kann ich ohne Diagnostik und Pulsmessung auch nach einem Trainingsplan trainieren?
Sonntag, 4. März 2012
Läufer-ABC: T wieTrainingsbereiche und was sie bewirken
Bevor es mit meinen Ausführungen weitergeht, möchte ich noch einmal zur Verständlichkeit die Trainingsbereiche beschreiben. Beinahe jede Sportart hat ihre eigene Nomenklatur – auch einzelne Trainingsinstitute verwenden eine eigene Bezeichnung der trainingsrelevanten Bereiche. Im Prinzip handelt es sich dabei aber immer um 5 Bereiche, die gezielt ins Training eingesetzt werden können.
Sonntag, 26. Februar 2012
Ermittle deine Trainingsbereiche
„Laufen ohne Schnaufen“ oder „wenn du reden kannst, dann bist du im richtigen Bereich“ kennen wohl die meisten von uns als Kennzeichen für ein Grundlagentraining. Ich möchte diese Bereiche heute etwas genauer eingrenzen und versuchen, dir eine Anleitung zur Ermittlung deiner eigenen Trainingsbereiche zu geben.
Abonnieren
Posts
(
Atom
)