AUFGEWÄRMT: Jeder kennt sie! Viele verwenden sie! Sogar jedes Fitnessgerät wendet die Formel als allgemeine Trainingsempfehlung an: ausgehend von der maximalen Herzfrequenz unter Berücksichtigung des Alters, werden die unterschiedlichen Trainingsintensitäten berechnet. Und wie sehr kann man sich darauf verlassen?
Posts mit dem Label puls werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label puls werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 20. Januar 2019
Sonntag, 28. Juli 2013
Wie ermittle ich meine Trainingsbereiche ohne Leistungstest?
Auch wenn ich schon viele Jahre regelmäßig laufe, hab ich mir noch nie Gedanken über Trainingsbereiche bzw. über eine Leistungsdiagnostik gemacht. Ich laufe auch immer ohne Pulsmessung, was ich auch weiterhin vermeiden möchte. Dennoch möchte ich mich gezielt auf einen Halbmarathon vorbereiten. Kann ich ohne Diagnostik und Pulsmessung auch nach einem Trainingsplan trainieren?
Mittwoch, 10. Juli 2013
Was ist besser: Training nach Puls oder Tempo?
Ich habe ja die Möglichkeit, mein Training nach dem Puls
oder nach dem Lauftempo zu steuern. Wenn ich zum Beispiel einen Longjogg mit
einem konstanten Puls mache, dann wird im Laufe des Trainings das Tempo
logischerweise langsamer werden. Wenn ich nach dem Tempo gehe, dann wird der
Puls ansteigen. Was ist nun effizienter?
Sonntag, 4. März 2012
Läufer-ABC: T wieTrainingsbereiche und was sie bewirken
Bevor es mit meinen Ausführungen weitergeht, möchte ich noch einmal zur Verständlichkeit die Trainingsbereiche beschreiben. Beinahe jede Sportart hat ihre eigene Nomenklatur – auch einzelne Trainingsinstitute verwenden eine eigene Bezeichnung der trainingsrelevanten Bereiche. Im Prinzip handelt es sich dabei aber immer um 5 Bereiche, die gezielt ins Training eingesetzt werden können.
Abonnieren
Posts
(
Atom
)