Runtasia Infokanal

Sonntag, 21. April 2013

Niemand läuft einen Marathon - und doch laufen viele!

Zeitnah zum Vienna City Marathon möchte ich noch einmal das Thema „Marathon“ behandeln und ein paar Statistiken dazu präsentieren. Denn nach wie vor ist der Marathon ein Phänomen – für nur wenige Ausgewählte.

Sonntag, 14. April 2013

Wettkampfernährung – organisatorische Strategien beim Wettkampf

Auch wenn du bereits weißt, wie du dich ernährungstechnisch für den Wettkampf optimal vorbereiten kannst, viele Fragen bleiben dennoch immer offen! Wie trinkt man aus Bechern? Was, wenn ich die bereitgestellten Getränke nicht vertrage?

Sonntag, 7. April 2013

Wettkampfernährung - der Treibstoff während des Rennens


Gerade während der Belastung wird von der Ernährung viel erwartet. Das Grundprinzip ist, dass der Körper den richtigen Treibstoff braucht, um optimal zu funktionieren. Ein Benzinmotor wird natürlich auch nicht laufen, wenn Diesel getankt wird. Deshalb muss man genau das dem Körper geben, was er während der Belastung braucht!

Sonntag, 31. März 2013

Wettkampfernährung – die letzten Stunden vor dem Start

Wir haben bisher alles richtig gemacht, sind ausgeschlafen und fit für das große Rennen. Doch gerade das Essen unmittelbar vor dem Wettkampf kann Probleme verursachen. Viele mussten schon ein Rennen vorzeitig beenden, weil sie Verdauungsprobleme bekommen haben. Sei es durch Lebensmittel, die sie nicht vertragen haben oder der Zeitpunkt der Aufnahme war falsch. Damit nichts schief geht, gibt es heute eine kleine Anleitung, wie du dich in der Zeit vom Aufstehen bis zum Start ernähren könntest:

Sonntag, 24. März 2013

Wettkampfernährung – der letzte Tag vor dem Start

Wir gehen also bestens vorbereitet und mit bis oben hin gefüllten Glykogenspeicher an den Start. Im Idealfall jedenfalls. Doch oft verläuft das Training nicht ganz nach Plan: Verletzungen oder Krankheiten warfen dich zurück, Stress plagte dich die letzte Zeit und an einer vernünftigen Ernährung war nicht zu denken. Gerade der letzte Tag muss perfekt sein! Glaubt man, und dann kommt alles ganz anders…

Sonntag, 3. März 2013

Wettkampfernährung – worauf es ankommt!

In den nächsten Wochen möchte ich speziell auf das Thema Ernährung vor und während eines Wettkampfs eingehen. Viele meinen nämlich, dass man auf überhaupt nichts achten muss – einfach laufen! Die anderen behaupten hingegen, dass nur durch spezielle (Wunder)Mittelchen die Bestzeit zu laufen ist. Ich erkläre dir, wie du das Beste am großen Wettkampftag herausholen kannst.

Sonntag, 24. Februar 2013

Achillessehne - die Achillesferse des Läufers

Foto: sabrina gonstella/pixelio.de
Du stehst auf in der Früh und die ersten Schritte sind steif? Deine Achillessehne tut weh beim Hineindrücken? Am Anfang des Trainings tut dir die Achillessehne weh, um dann mit dem Warmwerden allmählich besser zu werden? Spätestens jetzt sollten die Alarmglocken laut klingen. STOP! Nicht Zähne zusammenbeißen, durch den Schmerz laufen oder denken „wird scho’ wieder“ – außer du möchtest, dass die ganzen Saison im Eimer ist.

Sonntag, 17. Februar 2013

Verletzungen – 5 Tipps, damit ein Läufer nicht in die Knie geht!

Laufen ist gesund – kein Zweifel! Jeder, der jedoch einigermaßen regelmäßig trainiert bzw. schon mehrere Jahre den Laufsport betreibt, hat vielleicht schon die eine oder andere Überlastung erlitten. Die Hüfte schmerzt, die Achillessehne ist steif oder die Wade krampft. Es ist kaum zu vermeiden, dass durchs Laufen die Sehnen und Muskeln überbelastet werden. Zu viel? Zu schnell? Schwacher Rumpf? Falsche Schuhe? Gründe dazu gibt es viele – doch wie kann man diese nervigen Beschwerden vermeiden?

Sonntag, 10. Februar 2013

VCM 2013 – unsere Testläufer gehen wieder an den Start

Wie jedes Jahr möchte ich anhand von einigen Sportlern ein paar Eindrücke aus der Praxis liefern. Als wichtigstes Instrument, um die Fortschritte im Training zu dokumentieren, wende ich einen speziellen Testlauf an, den wir regelmäßig wiederholen. Wie das funktioniert und welche Informationen wir daraus erhalten, möchte ich heute präsentieren:

Sonntag, 3. Februar 2013

Funktionstest – wieso er eine Alternative zum Laktattest ist und welche Schwächen er hat

Auch wenn der Funktionstest im Vergleich zu den bestehenden Alternativen sehr gut geeignet ist, die Leistungsfähigkeit eines Sportlers zu beurteilen, birgt er auch einige Schwächen, die man in Kauf nehmen muss. Heute eine Gegenüberstellung dieser Vor- und Nachteile.
blogwolke Freizeit Paperblog eintragen